General Info
Frankfurt Art
Locator
Media
Search
Donate
|
|
Thing Frankfurt Party Infos
...
Kunst im Haus - Sammlungen aus Frankfurter Wohnungen
Ausstellung 24./25. Oktober, 30. Oktober bis 1. November,jeweils 15 bis 18 Uhr
Remo Albanesi, Franco Balan, Frédérique Bertrand, Joseph Beuys, Blexbolex, Georges Bogdanow, Peter Bux, Marie Chanoux, Robert Crumb, Antoine Exner, Kirsten Fabinski, Miklos Gaal, Christian Gieraths, HAP Grieshaber, Tiina Itkonen, Don Jacobs, Martin Kippenberger, Roman Klonek, Renata Kudlacek, Anke Kuhl, Sylvain Merot, Jörg Muehle, Walter Niedermayr, Marc Petzoldt, Julia Rein, Meike Störkel, Studio WauWau, Silke Wagner, Wallzo, Lawrence Weiner, Philip Zaiser, Tobias Zielony, Guenter Zint
Kunst wird in Museen und im öffentlichen Raum wahrgenommen und als solche auch bewertet. Zudem weiî man von Sammlern, die sehr viel in ihre Kunstkollektion investieren, sie an Museen verschenken oder ausleihen. Daneben gibt es aber auch Menschen, die Kunst in einem sehr viel kleineren Ausmaî sammeln - meist, um damit zu leben.
Wie diese Sammlungen entstehen ist höchst unterschiedlich, und eine der Fragen, der das Ausstellungsprojekt "Kunst im Haus" nachgeht. Eine andere Frage ist, welche Bedeutung künstlerische Arbeiten in diesem Kontext eigentlich haben: für die Besitzer, für die Betrachter (also meist Freunde und Verwandte) und nicht zuletzt für die Künstler, deren Arbeiten in Privatbesitz sind.
"Kunst im Haus" bringt sechs verschiedene Sammlungen aus Frankfurter Wohnungen in die Ausstellungsräume des Raum 121 e.V.. Die Sammlungen werden durch die Ausstellungsarchitektur in ihrem Zusammenhang deutlich sichtbar und so entsteht eine Situation, die Kunst als soziologischen Indikator ebenso lesbar macht, wie als ästhetischen Ausdruck. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Podiumsgespräch und einen Film mit Gespräch.
Die Ausstellung wird dankenswerterweise unterstützt von Stadt Frankfurt am Main und der Mainova.
Kurator/innen / Veranstalter/innen: Mareile Kleinwächter und Jakob Hoffmann
Begleitprogramm Kunst im Haus
Donnerstag, 29. Oktober
20 Uhr Podiumsdiskussion
mit Florian Waldvogel (Direktor Kunstverein Hamburg), Swantje Karich (FAZ, Kunstmarkt), Nathalie Grenzhäuser (Künstlerin, Frankfurt)
21.30 Uhr Film
"A gout des autres" - Lust auf anderes, Frankreich 2000, R: Agnes Jaoui
Veranstalter/innen: Mareile Kleinwächter und Jakob Hoffmann»Christi`s Antipasti« - Carmen Gheorghe
Wir freuen uns, die erste mehrteilige Einzelausstellung von Carmen Gheorghe zu präsentieren. Carmen Gheorghe konzipiert speziell für den Ausstellungsraum von basis einen Werkkomplex, der aus vier neuen Einzelarbeiten besteht. Im Vordergrund steht das Anliegen, visuelle sowie hintergründigen Aspekte unterschiedlicher bildnerischer Strategien auszuloten. Dabei interessiert Gheorghe insbesondere das intermediale Zusammenspiel vielschichtiger Gestaltungsebenen.
»Backwards and forwards in the everyday« - Charlotte Ginsborg
Wir freuen uns, die erste institutionelle Einzelausstellung von Charlotte Ginsborg im deutschsprachigen Raum präsentieren zu können. Das komplexe soziale Gewebe von persönlichen Erfahrungen und den öffentlichen Anforderungen, denen das Individuum der globalisierten Gesellschaft heute auf vielfältige Art und Weise ausgesetzt ist, wird in Charlotte Ginsborgs Filmen in einer intensiven Bildsprache greifbar, ohne eine eindimensionale und wertende Position einzunehmen.CD Realease Party
Asmus Tietchens "Gamma Menge", Tritonal, Zipo (Auf Abwegen), Live: Asmus TietchensBei Wohnzimmermusik treffen zwei der umtriebigsten Elektronikmusiker der jüngeren Generation aufeinander.
Der in Frankfurt lebende Klangkünstler Tobias Schmitt und der Berliner Licht- und Klangdesigner Gregor Knüppel.
Seit 2004 arbeiten sie zusammen und erzeugen improvisatorisch experimentelle elektronische Musik. Mit Laptop, Modularsystem und sensiblem Gespür für den jeweils Anderen ausgestattet, lösen sie gängige Klang- und Rhythmuswelten auf und erweitern die Hör-Horizonte des Publikums.
Audio Performance / Elektronik
Tobias Schmitt sucht seit den späten achtziger Jahren nach neuen, anderen Musikformen, experimentiert mit Computern und analogen Synthesizern. Neben der Arbeit an seinem eigenen Projekt Suspicion Breeds Confidence pflegt er Kooperationen mit Jair-Rohm Parker Wells und Tomislav Bucalic (3 Banditos) sowie mit Lasse-Marc Riek (Waldlust). Sein Oeuvre lässt Anklänge von Noise bis Ambient, von Pop bis Jazz erkennen.
Gregor Knüppel arbeitet als Licht- und Klangdesigner an den Schnittstellen zwischen Bewegung und Raum. Er ist als Lichtdesigner für Künstler wie Teet Kask, Elettra de Salvo, Maria Korsnes, Zoi Dimitriou oder EMT tätig. Neben seinem experimentalmusikalischen Projekt Schweiz (mit Henrik Kuhlmann) ist das ehemalige Substanz T-Mitglied vor allem mit seiner Tanz Kompanie SHADEseasons unterwegs.Es ist endlich soweit: Wir – die Band expensive Toy – haben unser erstes Album aufgenommen und möchten Euch herzlich einladen, mit uns das Release dieses Albums zu feiern.
Exklusiv für Euch verlosen wir 2x2 Gästelistenplätze für dieses Event. Dafür müsst Ihr euch ganz einfach nur mit einer eMail an newsletter@expensivetoy.de in unseren brandneuen Event-Newsletter eintragen. (Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Infos zum Newsletter gibt es auch unter www.expensivetoy.de)
Johannes S. Sistermanns
New York sur_
Johannes S. Sistermanns, einer der bekanntesten Klangkünstler seiner Generation in Deutschland, hat in den vergangenen Jahren ein vielfältiges Oeuvre geschaffen. Seine Klanginstallationen und -skulpturen, seine Radiokompositionen, Klangperformances und seine radiophonen Hörstücke sind in ganz Europa, den USA, Australien, Japan und China zu sehen und zu hören. Der vielfach ausgezeichnete Künstler war u.a. in der Knitting Factory New York, beim Melbourne Festival, bei der Expo 2000 Hannover und bei den Donaueschinger Musiktagen zu Gast. Im Rahmen der audio art series präsentiert er seine multimediale Performance „New York sur_ - eine 4 kanalige elektroakustische Komposition.XQM steckt in zentraler Lauflage temporär Bereiche ab, um für kulturelle und soziale Aktivitäten eine Plattform und neue Möglichkeiten zu bieten.
Hierfür nutzt XQM architektonische und städtebauliche Situationen, ungenutzte, meist überdachte Zonen und erzeugt, durch in Zwischenräume gespannte Planen, Räume, die für kurze Zeit oder auch mehrere Wochen kostenlos genutzt werden können.
Interessenten melden sich mit einer guten Idee oder einem interessanten Vorhaben unter kontakt@x-qm.de / Infos unter x-qm.de und auf Facebook.
Zwischen 14. April und 20. Mai startet xqm mit einem Immobilienbüro und einer Manufaktur im Römer9 am Frankfurter Römerberg 9.
Das XQM-Büro ist Mittwochs bis Freitags zwischen 15 und 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Zur Eröffnung von XQM am 13.April 2011 um 19:30 laden wir Sie herzlich ein!
Einführende Worte spricht Christian Kaufmann.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
XQM
Konzeption und künstlerische Leitung / Heiner Blum / Jakob Sturm
XQM Team
David Bausch / Jennifer Gelardo / Gilda Weller / Gian Spina / Heiner Blum / Jakob Sturm / Janine Maschinsky / Johanne Schröder / Lena Ditlmann / Manuel Roßner / Ruben Fischer / Rushy Rush / Thekra Jaziri / Yacin Boudalfa
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
XQM ist Teil des Frankfurter Architektursommers 2011Murray Gaylard / There’s no place like home (or at least a place that resembles it)
10. Mai bis 21. Juni 2009
Eröffnung Samstag, 9. Mai 2009, 17 bis 20 Uhr
kuratiert von Elke Gruhn und Katharina Klara Jung
Murray Gaylard (*1974) vereint die Medien Performance und Zeichnung In seiner jüngsten Arbeit untersucht er, was Heimat bedeutet und bis zu welchem Maß unsere eigene Identität damit verbunden ist. In einer Welt, die sich in Transitzonen, Flughafenlounges und Exilen abspielt, und in der uns mobile Kommunikation ermöglich unsere Privatsphäre in die Öffentlichkeit zu tragen, ist Heimat vielleicht nur ein psychologischer Raum, den wir mit uns tragen, zwischen dem Ort, den wir gerade verlassen dem Ort, zu dem wir gehen. Können wir unser Zuhause jemals hinter uns lassen und wie viel davon tragen wir, gleichsam als Parasiten, ständig bei uns?
Murray Gaylard ist Träger des Delbrück-Bethmann-Maffei-Preises, Städelschüler des Jahres 2008.Stefan Beck - das seminar
Allein im Radio, - und ich weiss nicht über was ich sprechen werde. Kein Konzept, keine Notizen, keine Musik. 45min Wort.
Jeden zweiten Freitag im Monat.
www.stefanbeck.de/das-seminarAn: Mitspielerinnen und -spieler:;
Spielplatz - SOFORT 2005
u.a. mit Stupid Deep u. Sascha Hehn
FR. 31.12.04 . 23.00 - OPEN END
Indie Britpop Underground mit Cris + grrr!
Silbergold? Da läuft doch immer nur Elektro oder House... nein, seit 2 Jahren gibt es unseren schnuckeligen Indieabend FANKLUB. Wann werden das die letzten Schnarchnasen bemerken?
23:59Akademie für Interdisziplinäre Prozesse präsentiert Zukünftige Veränderungen auf das Privat- und Geschäftsleben
Utopie, Zukunftsvision oder längst schon Realität? Seit dem Einzug des ersten iPhone´s im Jahre 2007 sind Apps aus allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Ihr Einfluss auf die Zukunft ist eines der spannendsten Themen der Gegenwart. In dem Vortrag von Professor Wolfgang Henseler geht es darum zu bel...euchten, wo wir uns in diesem Entwicklungsstadium gerade befinden, was auf uns zukommt und wohin uns die App-Economy bringen wird.
Ihr Referent Wolfgang Henseler ist Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim.
— — —
Prof. Wolfgang Henseler (Jahrgang 1961) ist Gründer und Managing Creative Director von SENSORY-MINDS, das Offenbacher Designstudio für Neue Medien und innovative Technologien. Gleichzeitig hält Henseler eine Professur an der Hochschule Pforzheim im Bereich Digitale Medien und unterrichtet in den Fächern User Centered Design, Social Media, Usability and User Experience. Professor Henseler leitet bei SENSORY-MINDS die Bereiche New Media Business Strategie, Usability sowie Natural User Interface Solutions. Er ist Experte für kunden- bzw. nutzerorientierte E-Business Lösungen und Spezialist für medienbasierte Markenerlebnisse und User Experience.Hiroshi Matoba (Japan)
OVERBUG / DIAL
Hiroshi Matoba: Sounds, Composition, Visuals
Einzige Konzert-Präsentation in Europa!
!!! Konzert beginnt pünktlich um 20:00 und dauert ca. 45min. Danach Fußball schauen. !!!!
Hiroshi Matoba wurde 1983 in Japan geboren. Er studiert Informatik und Sound Art an der Designfakultät ADCDU der Kyushu Universität in Fukuoka.
Im Raum für Kultur präsentiert er sein Sound-Software-Projekt OVERBUG und erstmals in Europa DIAL.
Overbug ist ein Musikperformance-Tool, mit dem sich Minimal- und Dance-Musik komponieren lassen. Durch die Wiederholung und Neuanordnung von Klangbildern, genannt 'Bugsounds', entstehen komplexe, polyrhythmische Klänge. Dabei unterscheidet sich Overbug von herkömmlich linear ansteuerbaren Sequenzermodellen, die Klänge auf linearen Zeitleisten anordnen. Overbug verfolgt die Idee, dass das auditive Wiederholungsprinzip von Musikloops der visuellen Abstraktion kreisenden Bewegungen entspricht, demzufolge ist das Interface von Overbug aus Kreisformen gebildet ist.
„Dieses Denken unIn den kommenden zwei Wochen veranstaltet XQM wieder zahlreiche interessante Projekte in der Frankfurter Innenstadt.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Taunusanlage / Chillida-Skulptur / MARI TERAUCHI / CAPSULE HOTEL
Mi. 27.7. bis Fr. 29.7. / 10 bis 18 Uhr
Die sogenannten Capsule Hotels in Japan bieten wohl die kleinsten Zimmer der Welt.
In Anlehnung an diese Einrichtung in ihrer Heimat bietet die in Tokyo lebende Japanerin Mari Terauchi ein blaues 1 x 1 x 2 m großes, frei hängendes »Mini-Hotelzimmer« zum Powernapping in der Skulptur »Ein Haus für Goethe« in der Taunusanlage.
Gestresste Angestellte der nahe gelegenen Banken, Parkbesucher oder Touristen finden hier, betreut von der Gastgeberin, für kurze Zeit abgeschirmt von der Stadt einen Ort, um eine Pause einzulegen.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Taunusanlage / Chillida-Skulptur / SOPHIE BURGER & FABIAN ECK / MITTERNACHTSKINO
Fr. 29.7. und immer mittwochs und freitags bis 24.8. / 21:30 Uhr
»Mitternachtskino« ist ein offenes, experimentelles Kinoprojekt und Treffpunkt für alle, die neugierig auf Filme sind, die sonst nicht im Kino laufen. Euch erwarten Experimentalfilme, Musik und Live-Aktionen. Zudem zeigen wir einen Großteil der Filme in Anwesenheit der FilmemacherInnnen.
An einem in die Chillida-Skulptur integrierten Kiosk werden Getränke und Snacks angeboten. Außerdem könnt ihr euch Picknickdecken ausleihen und es euch auf der Wiese bequem machen.
FilmemacherInnen sind eingeladen, uns ihre Filme zuzusenden oder selbst im Kino vorbeizuschauen um Filme spontan zu zeigen. Super8-Nacht am letzten Abend!
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
XQM 3 / Frankfurter Innenstadt / MICHAEL BLOECK / LIEGENSCHAFT
Fr. 29.7. / Sa. 30.7. / So. 31.7.
Fr. 29.7. / 13 Uhr / Performance Michael Bloeck / Treffpunkt: Vor der Zeilgalerie
Sa. 30.7. / 15 Uhr / Führung mit Michael Bloeck / Treffpunkt: Vor der Zeilgalerie
Unter dem Titel »Liegenschaft« werden soziale und stadtplanerische Denkansätze in Quadratmetern auf den Untergründen Frankfurts platziert. Das benutzte Medium Kreide birgt einen spielerischen Aspekt, erinnert aber auch an Markierungen von Vermessungsingenieuren. Die Vergänglichkeit des Materials ist eingeplant, jeder Einfluss von Menschen, Schritten oder dem Wetter spiegelt sich darin.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Kaiserpassage / SOUVENIR FRANKFURT / FRANKFURT SÄT AUS! / GRÜNE SOßE ESSEN
Sa. 30.7. / 18 Uhr
Frankfurt hat ausgesät! Das Projekt sieben Kräuter, sieben Wochen sieben Orte neigt sich dem Ende. Aus diesem Grund möchten wir euch alle am 30.7. ab 18h zum finalen Grüne Soße Essen in die Kaiser Passage einladen. Dort zeigen wir Bilder der Pflanzen, Erfahrungsberichte der Paten und lassen uns das Frankfurter Hauptgericht schmecken.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Mainkai 36 (Durchgang) / TOBIAS DONAT / SEKT APEROL
Fr. 5.8. / Sa. 6.8. / 15 bis 20 Uhr
»Sekt Aperol« ist eine von Tobias Donat eingerichtete Bar. Ausgeschenkt wird der beliebte venezianische Aperitif »Spritz«. Eingeladen sind all jene, die sich auf dem Weg vom Römer über den Eisernen Steg nach Sachsenhausen eine entspannende Auszeit gönnen möchten. Am Mainkai 36, direkt vor der traditionsreichen Brücke befindet sich die temporäre Bar, die Flaneure einlädt, einen Moment inne zu halten, die schöne Aussicht zu genießen und dabei einen Drink zu nehmen.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / B-Ebene Eschenheimer Tor / MATTHIAS ZEIDLER / BUNA SEARA, FRANKFURT
Fr. 5.8. / Sa. 6.8. / So. 7.8. / 19 bis 22 Uhr
Bei typisch rumänischem Essen sollen kulturell die Hürden zu einem neuen EU-Land aufgebrochen werden. Frei nach dem Motto: »Essen ist Kultur«, versucht Matthias Zeidler, Künstler aus Frankfurt, dieses in einem offenen, einladenden Raum in der B-Ebene am Eschersheimer Tor darzustellen, gestaltet in den in den traditionellen Farben Rumäniens. Es wird gedeckte Tische geben und landestypisches Essen. Musikalisch wird der Abend mit Balkansounds unterstützt.
Auf Anfrage können verschiedene Filme vom Land und seinen Leuten angesehen werden.
Mathias Zeidler, Freunde und Familie freuen sich über Ihren Besuch!
Multzumesk
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Goetheplatz / TILL BURGEN, MALTE JUST UND ARCHITEKTURSTUDENTEN DES 4.SEMESTERS DER FH FRANKFURT / HAUS DER RELIGIONEN
8.8. - 18.8. / täglich 11 bis 18 Uhr
Beim dem Projekt geht es um ein modernes Haus des interreligiösen Dialogs. Es ist ein Ort der Veranstaltungen über Religion, der Forschung und der Ausstellungen. Als sichtbares Zeichen für den Dialog der Religionen soll hier die Geschäftsstelle des Frankfurter Rates der Religionen situiert werden.
Der Ort für das Gebäude ist die Schnittstelle zwischen Goetheplatz und Rossmarkt.
Gezeigt werden 10 architektonische Entwürfe von 10 Studenten.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Taunusanlage / Chillida-Skulptur / IRENE GLÜCK UND FREUNDINNEN /
MAX ERNST BESUCHT HERRN GOETHE UND BRINGT PARAMYTHEN MIT. UND DU?
Fr. 12.8. / Sa. 13.8. / 18 Uhr
(Falls es am Freitag oder Samstag regnet, wird »Max Ernst...« auch am Sonntag stattfinden.)
Der berühmteste Sohn der Stadt hat diesen Monat Geburtstag. Irene Glück und FreundInnen feiern ihn schon mal in und um Eduardo Chillidas Skulptur »Ein Haus für Goethe« in der Taunusanlage!
Max Ernst bringt seine »Paramythen« mit! Wir tragen sie in Englisch und Französisch und Deutsch vor. Wollen mal gucken, ob der alte Geheimrat Humor hat und wir ihn zum Schmunzeln bringen können. Mit der Antike kannte er sich ja gut aus und hat sie bedichtet, aber immer todernst! Wir machen mal mit »Ernst« Spaß. Für alle!
Und jeder kann mitmachen und bringt ein, sein (Lieblings-)Gedicht mit. Wer mag, kann es auch als Geburtstagsgruß vortragen. Wer keines dabei hat, kann sich aus unserer Sammlung vor Ort eins aussuchen: von Arnim bis Zuccalmaglio! Und jedes mitgebrachte und vorgetragene Gedicht wird vor der Skulptur auf die Leine gehängt. Der Ort des Festes lässt sich von S-Bahnstation Taunusanlage leicht finden. Wir sorgen für festliche Beleuchtung! Picknick-Decke und Essen und Trinken bringt jeder selbst mit!
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Konstabler Wache / JAN LOTTER / NACHTKÜCHE
Sa. 13.8. / 22 bis 5 Uhr
An Wochenenden ist es in der Innenstadt Frankfurts zu später Stunde sehr schwierig, gutes Essen zu bekommen.
Die Konstablerwache ist ein idealer Ort für die »Nachtküche«, da hier an Wochenenden bis in die frühen Morgenstunden reger Betrieb aller Nachtschwärmer herrscht, die die Nachtbusse nutzen, um wieder nach Hause zu kommen. Das lokale bis internationale Essensangebot wird bei jeder Aktion in der Regel zwei Speisen umfassen, die man auf die Hand mitnehmen kann und ein Kaltgetränk. Die Speisen werden teilweise vor Ort zubereitet, teilweise schon servierbar mitgebracht.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ XQM 3 / Zeilgalerie 5.Etage / XQM / IMMOBILIENBÜRO UND MANUFAKTUR
Sa. 30.7. / Mi. 3.8. / Sa. 6.8. / Mi. 10.8. / 15 bis 18 Uhr
Interessierte Bürger und potentielle Nutzer können sich im xqm-Immobilienbüro in der Zeilgalerie informieren und beraten lassen....
Party Telegramm: eine zufällige Zusammenstellung aus vier Events
Your first source should be the Thing Calendar, daily updated.
Submit your own events here.
Deine Party
Gebe einem Link zu Deiner Party das Tag thingffm-party auf del.icio.us und er wird in die Feedliste mit aufgenommen.
Other Party Links
- Tresurbain Egroup
Self-proclaimed group for "party announcements"
- Copyriot Untergrund
Another comprehension of party activities.
- Apartment
Parties by a gay DJ community. Hope I got it right.
- Seeblick
Parties at different locations. By special invitiation sometimes.
- Schwedlersee
Parties at a small lake amidst an industrial area. Can become crowdy.
Video
- Enzo
Grossmeister DJ Michael Rütten invites you to the basement. Enzo is Ernst for now. 25.11.2010
- xwieraus
The website companion to the daily Radio X show.
- Facebook Frankfurt Eventkalender
Events collected by a Facebook community.
More Infos for Party und Nightlife on this site
|
|
|